Verhaltenstherapie und mehr...

help
Supervision
  • Team-Supervision
  • Kommunikationsoptimierung im Team
  • Veränderungsplanung
  • Zieldefinitionen
Diagnostik
  • Leistungsdiagnostik
  • Teilleistungsstörungen (LRS, Dyskalkulie)
  • Spezielle Diagnostik
Einzeltherapie
  • Depressionen: geringer Selbstwert, sozialer Rückzug, gedrückte, depressive Stimmung
  • Emotionale Störungen und Probleme
  • Ängste und Phobien
  • Schlafstörungen: Ein- und Durchschlafstörungen sowie Alpträume
  • Schulische Schwierigkeiten: Schlechte Leistung, Konflikte mit Lehrern und Mitschülern, Mobbing, Prüfungsangst
  • Störung des Sozialverhaltens: Häufige Konflikte, Streit, Regelüberschreitungen
  • Konflikte zwischen Elternteilen und Kind
  • Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom (ADS), Hyperaktivitätsstörung (ADHS), Konzentrations-schwierigkeiten
  • Zwänge und Ticstörung
  • Psychosomatische Störungen: Körperliche Schmerzen ohne medizinischen Befund wie z.B.: Kopf- oder Bauchschmerzen, Asthma, Neurodermitis
  • Essstörung: Magersucht, Bulemie oder Binge-Eating
  • Akute Belastungsreaktionen, Anpassungsstörung 
  • (S)Elektiver Mutismus
  • Persönlichkeitsstörung
Gruppentherapie
  • Soziales Kompetenztraining 
  • Depression
  • Ängste und Depression (Jungs- und Mädchengruppe)
  • Übergang ins Erwachsenenalter
  • Elterngruppe
  • Elternführerschein für Eltern
Spezial Sprechstunden
  • Geschlechtsinkongruenz und -dysphorie
  • Sexuelle Orientierung
  • Transgender und Transsexualität
  • Umgang und Unterstützung nach Schizophrenie
  • Schul-, Karriere- und Berufsberatung
Hausbesuche

Geschlechtsidentität
Die Geschlechtsidentität umfasst jene Aspekte der Identität, die mit dem Geschlecht verknüpft erlebt werden. Sie wird gemeinhin dann thematisiert, wenn entweder
- Unsicherheiten im Geschlechtsidentitätserleben auftreten, wie z. B. beim Zustand der Infertilität („Bin ich eine richtige Frau, ein richtiger Mann?“),
- wenn Körper und Geschlechtserleben nicht über- einstimmen oder
- wenn das Identitätserleben bei Vorliegen einer uneindeutigen bzw. nicht eindeutig männlichen oder weiblichen körperlichen Geschlechtsentwick- lung (Intersexualität) zur Diskussion steht.
Sexuelle Identität
Die sexuelle Identität beschreibt das subjektive Er- leben einer Person als hetero-, homo-, bi-, pan- oder asexuell. Als asexuell definieren sich u. a. Menschen, die kein Interesse an sexuellen Kontakten verspüren.
Die sexuelle Identität beinhaltet sowohl die sexuelle Präferenz, die sich auf das Objekt bezieht, durch das eine Person (das Subjekt) sexuell erregt wird, als auch die sexuelle Orientierung. Letztere kann gynäphil (auf Frauen bezogen) und androphil (auf Männer bezogen), auf beide, aber auch auf Personen mit Transsexualität sowie mit geschlechts-uneindeutigen Körpern gerichtet sein. Meist stimmen die verschiedenen Facetten der sexuellen Identität überein. Sie können jedoch auch voneinander abweichen.
"Anhand der Genitalien eines Neugeborenen wird das Geschlecht zugewiesen. Menschen, bei denen die Zuweisung des Geschlechts nicht mit ihrem Geschlechtserleben überein- stimmt, können mithilfe psychotherapeutischer und somatomedizinischer Maßnahmen ein Leben im Einklang mit sich selbst führen."
https://www.thieme.de/statics/dokumente/thieme/final/de/dokumente/tw_psychiatrie-psychotherapie-psychosomatik/transgender.pdf
Hab keine Angst
Gemeinsam stark
Wir stellen immer wieder fest, wie hilfreich es ist, in einer professionell betreuten Gruppe über seine Probleme zu sprechen. Die Erfahrungen zeigen, dass Lernen von anderen sehr hilfreich sein kann. Daher biete ich bei entspechenden Interesse regelmäßige Gruppentreffen an. 
Gruppentherapie bedeutet, Menschen zu treffen, denen es genauso geht wie einem selbst. Der Austausch stärkt die Seele und öffnet neue Horizonte. Gerne berate ich, um die passende Gruppe für dich zu finden.

Schweigepflicht?


Meine Arbeit unterliegt der ärztlichen Schweigepflicht. Du kannst dich also in allen Lebenslagen vertrauensvoll an mich wenden. Über den Einbezug von Eltern oder anderen Bezugspersonen entscheidest nur du!
In unseren Gruppen treffen sich Menschen verschiedener Altersklassen, Geschlechter, Hautfarben und sozialem Status.  Unsere Praxis ist offen und wertschätzend gegenüber allen Nationalitäten, Geschlecht und sexueller Orientierung. Bei uns findest du deinen geschützten Raum!